Die 3-Säulen-Formel für starke Entscheidungen

by Georges Mauch  - August 7, 2025

Unser Arbeitsalltag ist anstrengend geworden. Hektik, Informationsflut, Wirtschaftskrisen und dergleichen sind hier die Stichworte. Und noch nie gab es so viele Möglichkeiten, die Dinge einfacher und schneller zu erledigen. Mittendrin der Mensch, der Entscheidungen treffen muss. Reicht hierzu es nach wie vor aus, sich auf das Bauchgefühl zu verlassen? Oder einer seit Jahren bewährten Methode zu vertrauen? Und was passiert ausserdem mit all diesen Zahlen, Daten und Fakten?

Der entscheidende Wettbewerbsvorteil liegt in der intelligenten Verknüpfung der folgenden drei Bereiche: die menschliche Intuition, die prozessorientierte Logik und die KI-gestützte Datenanalyse. Schauen wir uns die einzelnen Bereiche bzw. Säulen im Detail an:

Säule 1: die menschliche Intuition

Unsere Intuition ist ein schnelles, oft unbewusstes Wissen, das auf all unseren Erfahrungen basiert. Sie ist der "innere Pilot", der uns bei komplexen Problemen hilft, Muster zu erkennen und kreative Lösungen zu finden. Gerade auch, wenn die Datenlage unklar ist, ist sie ein unersetzlicher Kompass.

Doch aufgepasst: Intuition ist anfällig für Denkfehler wie den Bestätigungsfehler (Confirmation Bias). Will heissen, dass wir dazu neigen, Informationen zu suchen, die unsere Meinung bestätigen. Geht dies schief, können kostspielige Ab- und Umwege die Folge sein. Genau hier kommt die zweite Säule ins Spiel.

Säule 2: die Prozessorientierte Logik

Entscheidungen sind keine Momentaufnahmen, sondern eine Prozess. Die Qualität der Entscheidung hängt somit massgeblich davon ab, ob Sie zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Fragen für sich oder im Team beantworten können. Tools wie zum Beispiel die “Decisio Map” unterteilen diesen Prozess in klare Phasen: Vom Sammeln der Fakten, der Lösungsfindung, der Entschlussfassung, der Umsetzung bis zum Einholen von Rückmeldungen. Ein solch strukturierter Entscheidungsprozess sorgt somit dafür, dass der Verlauf der Entscheidungsfindung nachvollziehbar und wiederholbar wird.

Säule 3: die KI-gestützte Datenanalyse

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Lage, riesige Datenmengen in Sekundenschnelle zu durchforsten, verborgene Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Richtig genutzt, minimiert sie menschliche Verzerrungen und liefert eine objektive Faktenbasis. Somit ist sie perfekt geeignet, um neben einem klaren Prozess verborgene Muster in der Entscheidungsfindung zu erkennen.

Doch wie genau führt dieses Zusammenspiel konkret zu besseren Entscheidungen? Betrachten wir dies am Beispiel der Mitarbeiterrekrutierung.

Die 3-Säulen-Formel für starke Entscheidungen bei der Mitarbeiterrekrutierung

Im Kern des systematischen Ansatzes startet der Prozess bereits bevor Sie mit den Kandidaten sprechen. Sie legen mithilfe des KAIROS.Profils fest, welche Entscheidungs- und Problemlösungsverhalten für die zu besetzende Position von Vorteil sind. Benötigt das Team eine Person, die schnell und risikobereit entscheidet, oder eine, die eher besonnen und abwägend handelt? Diese Anforderungen dienen als Leitfaden für den gesamten Prozess.

In den Bewerbungsgesprächen gewinnen Sie dann erste Erkenntnisse über die Persönlichkeit und das Verhalten der Kandidaten. Parallel dazu erstellen Sie für die Top-Kandidaten ein KAIROS-Profil. Diese Profile und Ihre Beobachtungen aus den Interviews bilden die Grundlage für die KI-Auswertung.

Die KI analysiert nun diese Daten, um Verhaltensmuster zu erkennen, die für das menschliche Auge nicht fassbar sind. Sie vergleicht die Entscheidungpräferenzen der Kandidaten mit den zuvor definierten Anforderungen der Stelle und den Dynamiken im Team. Dabei deckt die KI mögliche Reibungspunkte oder blinde Flecken auf, die sich im Berufsalltag als kritisch für die Kandidaten erweisen könnten. Zum Beispiel ein Kandidat, der laut Profil eine hohe Risikobereitschaft aufweist, wäre möglicherweise nicht die beste Wahl für eine Position, die Präzision und Weitblick erfordert. Das gilt selbst dann, wenn er sich in den Gesprächen noch so gut präsentiert.

Dank dieses Vorgehens treffen Sie die finale Entscheidung nicht nur aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis einer objektiven Analyse. Diese erweitert Ihre menschliche Einschätzung um wertvolle, datengestützte Erkenntnisse. So treffen Sie eine Kandidatenwahl, die nicht nur fachlich überzeugt, sondern auch ideal zur Position und ins Team passt.

Fazit: Mensch, Prozess und Maschine - eine starke Kombination

Die Integration von menschlicher Intuition, prozessorientierter Logik und KI ist der Schlüssel zu zukunftsweisenden und nachhaltigen Entscheidungen. KI ist dabei kein Ersatz für menschliches Urteilsvermögen, sondern eine wertvolle Ergänzung, die uns objektive Daten liefert. Wer die 3-Säulen-Formel für starke Entscheidungen gezielt anwendet, kann Unsicherheiten reduzieren, bessere Entscheidungen treffen und das eigene Unternehmen langfristig erfolgreicher machen.

Bleiben Sie am Puls Ihrer Organisationsentwicklung!

Melden Sie sich für meinen Newsletter an und erhalten Sie regelmässig praxisnahe Impulse, bewährte Methoden und frische Perspektiven, um Ihre Organisation erfolgreich weiterzuentwickeln.

Das könnte Sie auch interessieren

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner